Sascha Hein 

Farbmatching ohne Farbring – Ein neuer objektiver Ansatz mit eLAB 

Vortrag am  17. Juni 2023, nachmittags

Die zuverlässige farbliche Übereinstimmung zwischen natürlichen Zähnen und indirekten Restaurationen stellt selbst das erfahrenste Restaurationsteam vpr eine große Herausforderung. Neuanfertigungen sind leider nicht selten und kostspielig, was häufig zu Reibungen zwischen Labor und Praxis führt. Das muss jedoch nicht so sein. Mit dem eLAB-System ist es nun möglich auf Grundlage der Digitalfotografie, die Zahnfarbe objektiv zu quantifizieren und zu kommunizieren. Lernen Sie mehr über das System, welches das Farbmatching in der Zahntechnik perfektioniert hat, selbst wenn Sie bereits jeden Tag die Zahnfarbe nehmen.

Wichtige Lernziele:

1. Die Vor- und Nachteile der visuellen Farbbestimmung
2. Die Lichtausbreitung durch Zahnhartgewebe (Biophotonik)
3. Die Vorteile des LAB-Systems im Vergleich mit Farbringen 
4. Zahnfarben messen mit einer Digitalkamera 
5. Der digitale eLAB-Workflow
6. Verschiedene klinische Beispiele

Vita

Sascha Hein
Sascha Hein absolvierte 1997 seine Zahntechnische Ausbildung in Bad Wörishofen. Im Jahr 2000 besuchte er das Kuwata College in Itabashi, Tokyo. Nach zahlreichen Auslandsaufenthalten in den Emiraten sowie in Australien absolvierte er 2005 die Meisterschule in Freiburg als Prüfungsbester. 2007 wurde Sascha Hein von Willi Geller in die internationale Oral Design Gruppe aufgenommen. 2012 wurde er ebenfalls in die Bio-Emulation-Gruppe aufgenommen, deren Präsident er von 2014 bis 2016 war. Zusammen mit Dr. Panaghiotis Bazos und Dr. Javier Tapia Guadix entwickelte er von 2013 bis 2016 das eLAB-System. Von 2013 bis 2017 bildete sich Sascha Hein weiter im Bereich Farbwissenschaft und optischer Physik unter der Leitung von Professor Jaap ten Bosch. Sascha Hein ist sowohl Autor zahlreicher Fachpublikationen als auch Gutachter für eine Reihe von Fachzeitschriften. Nach dreizehn Jahren in Perth, Westaustralien, kehrte Sascha Hein nach Freiburg zurück, wo er heute lebt und arbeitet.